Gerhard Schacherls 2021 uraufgeführte Messe für vierstimmigen Chor, Bläser und Orgel erscheint nun in dieser Erstedition. Sie trägt den passenden Titel „Missa anima plena“ – eine Messe erfüllt mit Atem, Luft, Seele, Leben.
Eröffnet wird das Werk durch ein frisches Praeludium der Bläser, dessen packende Motivik sich im Kyrie fortsetzt. Das abwechslungsreich gestaltete Gloria gelangt mit dem mitreißend vertonten Amen zu seinem Höhepunkt. Sanctus und Benedictus sind im sanft schwingenden Dreiertakt gehalten, wohingegen das frische, fast klassisch anmutende Hosanna in excelsis im Kontrast dazu steht. Im Agnus Dei wechseln sich kantable instrumentale Soli mit stimmungsvollen Chor-Passagen ab. Das Postludium für Bläser und Orgel bringt das Werk zu einem gebührend festlichen Abschluss.
Für festliche Anlässe!Wir veröffentlichen qualitätsvolle Musik 🎶 in professionellem Design und möchten andere dazu begeistern, diese Noten zum Klingen zu bringen.
Es wird in den nächsten Jahren ein bunter Mix entstehen: von Eigenkompositionen über Pop-Arrangements bis hin zu Kirchenmusik verschiedener Komponist:innen steht einiges auf unserer Liste.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Stöbern in unserem Notenshop!
Wenn du Fragen hast, melde dich gerne unter office@chor-und-stimme.com!
Marina & Roman
Gerhard Schacherls „Erste Messe“ für vierstimmigen Chor, Sopran-Solo und Piano (1986) liegt nun in dieser praktikablen Neuedition vor.
Sie besticht durch ihren frischen Sound - durch spannende Jazzharmonien gepaart mit synkopischen Rhythmen.
Energievolle wiederkehrende Abschnitte mit packender Piano-Begleitung im „Gloria-Lied“ und „Heilig-Lied“ stehen im reizvollen Kontrast zum stimmungsvollen „Herr, erbarme dich unser“ und zum atmosphärischen „Lamm Gottes“.
Ein vielseitiges Werk, das Sänger:innen und Zuhörer:innen gleichermaßen in seinen Bann zieht.
Perfekt für Kirchenchöre!Drei Chorstücke, die sich perfekt für den Pfingstgottesdienst und die Gestaltung von Firmgottesdiensten eignen. Sie bestechen durch ihren frischen, energievollen Charakter, der durch den feurig-jazzigen Klavier-Part bestens unterstützt wird.
Perfekt für engagierte Laienchöre geeignet, die Lust am Erarbeiten moderner, rhythmischer Chorliteratur haben.
Ein packendes Chorstück nach Worten von Wolfgang Poeplau, einem deutschen Schriftsteller und Filmautor. Der rhythmisch spannend gestaltete vierstimmige Refrain wechselt mit Unisono-Strophen, die vielseitig besetzt werden können. Der feurige Grundcharakter wird am Piano durch ein spannendes Vor-, Zwischen- und Nachspiel bestens unterstrichen.
“Dein Geist weht, wo er will” ist perfekt für den Pfingstgottesdienst und die Gestaltung von Firmgottesdiensten geeignet. Der frische, energievolle Charakter wird durch den feurig-jazzigen Klavier-Part bestens unterstützt.
Perfekt für engagierte Laienchöre geeignet, die Lust am Erarbeiten moderner, rhythmischer Chorliteratur haben.
Diesem pfingstlichen Chorstück liegt ein Text des oberösterreichischen Autors Hans Dieter Mairinger zugrunde. Der schlichte, homophon gehaltene vierstimmige Refrain steht im Kontrast zu den rhythmisch spannend vertonten, mit der ein oder anderen Synkope versehenen, Unisono-Strophen.
Perfekt für engagierte Laienchöre geeignet, die Lust am Erarbeiten moderner, rhythmischer Chorliteratur haben.
Für Firmung und Pfingsten!Der Chor deklamiert im beinahe durchgehend homophon gehaltenen Satz unerbittlich den Text aus Psalm 136 („Danket dem Herrn, denn er ist gütig, denn seine Huld währt ewig!“) – unterbrochen nur von kurzen Einwürfen des Solisten und von packenden Piano-Zwischenspielen.
Ein lohnendes und eindrucksvolles Werk von moderater Schwierigkeit, das z.B. als Dankgesang oder als kraftvolles musikalisches Ende eines Gottesdienstes bestens geeignet ist (anders formuliert: ein perfekter „Rausschmeißer“ 😉).
Gerhard Schacherls Vertonung von Psalm 23 besteht aus einem reizvollen Dialog zwischen schwebenden Piano-Passagen und wohlklingenden a cappella Chor-Abschnitten. Das Werk vermittelt eine ruhige und trostreiche Stimmung: auch in Not und Finsternis dürfen wir auf Gott vertrauen.
„Der Herr ist mein Hirte“ ist u.a. zur Kommunion oder als Antwortpsalm nach der Lesung sehr gut einsetzbar.
Ruhiges Stück zur KommunionDer homophon gehaltene vierstimmige Chorsatz zum Text „Was uns die Erde Gutes spendet“ von Friedrich Dörr eignet sich im Gottesdienst hervorragend für die musikalische Gestaltung der Gabenbereitung – insbesondere an Erntedank. Gerhard Schacherl hat die drei Strophen bedeutsam deklamierend in spannender Harmonik vertont und mit einem einleitenden Piano-Vorspiel und Piano-Zwischenspielen versehen. Die Aufführung ist mit und ohne Piano möglich.
Chorsatz für die GabenbereitungDas vierstimmige Arrangement gibt die Stimmung des Originals von Hubert von Goisern möglichst authentisch wieder. Dynamische Steigerungen im Jodler werden überraschend abrupt wieder in ein zweistimmiges Mezzopiano geführt und sorgen so immer wieder für eine Beruhigung des Stückes - bis zum Höhepunkt beim Fortissimo-Refrain.
Gänsehaut-Alarm.Wir haben drei Chorstücke für vierstimmigen Chor von Gerhard Schacherl (* 1951) herausgegeben. Den volksliedhaften Chorsatz “Es naht die stille Zeit”, eine schöne Vertonung von “Maria durch ein Dornwald ging” und das weihnachtliche Jubellied “Freu dich, Erd und Sternenzelt”.
Die Chorsätze sind einfach gehalten aber klangschön und bestens für Laienchöre geeignet. Perfekt für Konzerte und Gottesdienste.
Zum adventlichen Chorsatz“Ein Licht kommt bald, das heller strahlt, wir machen uns bereit: es naht die stille Zeit, es naht die stille Zeit”.
Dieser einfache aber wirkungsvolle vierstimmige Chorsatz von Gerhard Schacherl stimmt im Stile eines Volksliedes auf die Adventzeit ein. Ein ideales Chorstück für Konzerte und Gottesdienstgestaltungen im Advent oder für Weihnachtsfeiern.
Zum adventlichen ChorsatzDie bekannte Melodie zu “Maria durch ein Dornwald ging” stammt möglicherweise bereits aus dem 16. Jahrhundert, erst 1850 wurde es aber erstmals in einer Sammlung von August von Haxthausen veröffentlicht.
Gerhard Schacherl hat drei Strophen abwechslungsreich für vierstimmigen Chor gesetzt, teilweise polyphon, teilweise mit zweistimmigen Passagen.
Zu „Maria durch ein Dornwald ging“Das Lied “Narodil se Kristus pán” ist bis heute das bekannteste tschechische Weihnachtslied, ins Deutsche übersetzt erschien es als “Freu dich, Erd und Sternenzelt” erstmals 1844 in der “bischöflichen Leitmeritzer Diöcese”.
Gerhard Schacherl hat für das schöne Weihnachtslied einen praxistauglichen, gut singbaren Satz geschrieben, der u.a. für die Christmette oder für Weihnachtskonzerte sehr gut geeignet ist.
Mehr zu „Freu dich, Erd und Sternenzelt“